Scrase, David: Wilhelm Lehmann. Biographie. Übertragen aus dem Englischen von Michael Lehmann. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.
Bauer-Rabé, Gunter E.: Hälfte des Lebens. Untersuchungen zu den Tagebüchern Wilhelm Lehmanns 1900-1925. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986.
Bruns, Heinz: Wilhelm Lehmann. Sein Leben und Dichten. Eine Chronik. Kiel: Walter G. Mühlau, 1962.
Goodbody, Axel: Natursprache. Ein dichtungstheoretisches Konzept der Romantik und seine Wiederaufnahme in der modernen Naturlyrik (Novalis – Eichendorff – Lehmann – Eich). Neumünster: Karl Wachholtz, 1984.
Graucob, Karl: Wilhelm Lehmann, Lyrik und Bukolisches Tagebuch. Eine vergleichende Untersuchung. Kiel: Walter G. Mühlau, 1975.
Jung, Jochen: Mythos und Utopie. Darstellungen zur Poetologie und Dichtung Wilhelm Lehmanns. Tübingen: Max Niemeyer, 1975.
Lorman, Margaret: Die Lyrik und Poetik Wilhelm Lehmanns. Diss. University of California, Riverside, 1971.
Scrase, David: The Dialectic in W. Lehmann's Nature Imagery. Phil. Diss. Indiana University, 1972.
Siebert, Werner (Hg.): Gegenwart des Lyrischen. Essays zum Werk Wilhelm Lehmanns. Gütersloh: Sigbert Mohn, 1967.
Zeller, Bernhard (Hg.): Wilhelm Lehmann. Erarbeitet von Ute Doster in Verbindung mit Jochen Meyer, "Marbacher Magazin" 22/1982 zur Wilhelm Lehmann-Ausstellung des Schiller-Nationalmuseums Marbach (April-Oktober 1982) und in der Universitätsbibliothek Kiel (Februar-März 1983), zweite, unveränderte Auflage, gedruckt für die Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft e.V. Eckernförde und den Verlag Ulrich Keicher (Warmbronn), Tübingen: Gulde-Druck, 2006.
Adorno, Theodor W.: "Bei Gelegenheit von Wilhelm Lehmanns ‚Bemerkungen zur Kunst des Gedichts‘". In: Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main 1974: Suhrkamp Verlag. Bd. 11: Noten zur Literatur, 665-668.
Attia, Sandie: Günter Eich / Wilhelm Lehmann: Malentendu, désaveu ambivalent et innovation poétique, in: Missverständnis – Malentendu. Kultur zwischen Kommunikation und Störung, hg. v. Sidonie Kellerer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 209-224.
Bauer-Rabé, Günter E.: Er war kein Enkel Eichendorffs. Zum Eichendorff-Bild im unveröffentlichten Frühwerk Wilhelm Lehmanns, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 6 (1973), 1-22.
Bauer-Rabé, Gunter E.: Bemerkungen zur Lehmann-Forschung 1968-1978, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15 (1982), 87-111.
Bauer-Rabé, Gunter E.: "Diana öffnet ihren Schoß Endymion". Wilhelm Lehmann zum 100. Geburtstag, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15 (1982), 337-352.
Drews, Jörg: "Sie treffen in das Zentrum, das ich meine ...". Der Briefwechsel zwischen dem Seume-Verehrer Werner Kraft und dem Dichter Wilhelm Lehmann, in: Obolen 9 (2008), 16-19.
Erinnerung an Wilhelm Lehmann, in: Jungmannschule Eckernförde. Jahresbericht 1968/69, Eckernförde: Schwensen, 1969, 6-25.
Haupt, Jürgen: Natur und Lyrik. Naturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler, 1983, 84-99.
Kobel-Bänninger, Verena: Zeit in der Zeit. Ein neuer Weg zu Wilhelm Lehmanns lyrischem Werk, in: Journal of English and Germanic Philology 90 (1991), 79-105.
Lorman, Margaret: Goethe und Lehmann. Morphologisches Denken im 20. Jahrhundert, in: Seminar 11 (1975), 46-55.
Matz, Wolfgang: Wilhelm Lehmanns "Auf sommerlichem Friedhof (1944). In memoriam Oskar Loerke", faz.net, 08.08.2021. Mit einer Lesung von Thomas Huber im Rahmen der Frankfurter Anthologie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Pörksen Uwe: "In Stahlgewittern" oder als "Überläufer" zur Natur? Ernst Jüngers Erlebnis und Wilhelm Lehmanns Deserteur und Luftmensch im Ersten Weltkrieg, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Klasse der Literatur und der Musik, Jahrgang 2015 (Nr. 1), Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Stuttgart: Franz Steiner, 2015.
Rey, William H.: Wilhelm Lehmann. Poetik und Gedicht, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), 615-627.
Rey, William H.: Poesie der Antipoesie, moderne deutsche Lyrik. Genesis, Theorie, Struktur, Heidelberg: Stiehm, 1978, 163-175.
Schäfer, Hans Dieter: Naturdichtung und Neue Sachlichkeit, in: Die deutsche Literatur der Weimarer Republik, hg. v. Wolfgang Rothe, Stuttgart: Reclam, 1974, 359-381.
Schäfer, Hans Dieter: Die nichtfaschistische Literatur der ‚jungen Generation‘ im nationalsozialistischen Deutschland, in: Die deutsche Literatur im 3. Reich. Themen Traditionen, Wirkungen, hg. v. Horst Denkler / Karl Prümm, Stuttgart: Reclam, 1976, 459-503.
Schäfer, Hans Dieter: Das gespaltene Bewußtsein. Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren, erweiterte Neuausgabe, Göttingen: Wallstein, 2009, 209-218.
Schäfer, Hans Dieter: Erinnerungen an Wilhelm Lehmann, in: Natursprache. Deutsche Naturdichter der Nachkriegszeit, hg. v. Wolfgang Schühly, Neustadt an der Orla: Arnshaugk, 2009, 48-56.
Schäfer, Hans Dieter: Wilhelm Lehmann im Spannungsfeld der langen fünfziger Jahre, in: Natursprache. Deutsche Naturdichter der Nachkriegszeit, hg. v. Wolfgang Schühly, Neustadt an der Orla: Arnshaugk, 2009, 57-73.
Schäfer, Hans Dieter: Getrennte Wege nach der Machtergreifung, in: Bewahren und gestalten. 25 Jahre Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft e.V. Darmstadt, hg. v. Karlheinz Müller, Darmstadt: Liebig, 2009, 128-148.
Whittaker, Gwendolyn: Überbürdung – Subversion – Ermächtigung. Die Schule und die literarische Moderne 1880-1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 254-284.
Zum 100. Geburtstag Wilhelm Lehmanns, in: Jungmannschule Eckernförde. Jahresbericht 1981/82, Eckernförde: Schwensen, 1982, 7-19.