Den Schwerpunkt dieses Bandes bildet das Verhältnis von Kunst und Politik, Fiktion und Realität. Aufgabe der Literatur sei es, im Erzählen einer fiktiven Geschichte „unbequeme Erinnerungen weiter zur Sprache zu bringen“, führt Nora Bossong, Trägerin des Wilhelm-Lehmann-Literaturpreises 2020, in ihrer Dankesrede aus. Für Laudator Carsten Otte bewegt sie sich mit der poetischen Prosa ihres Romans Schutzzone auf der Höhe der Zeit. Desweiteren untersucht Dirk Schmid das Wirklichkeitsverständnis Wilhelm Lehmanns. Wolfgang Menzel schildert dessen Einsatz für die in Flensburg geborene Dichterin Alma Heismann: Drei ihrer Sonette sind im Anschluss abgedruckt. Neben den Nachrufen auf Adolf Nottrodt und Verena Kobel-Bänninger wird die Auseinandersetzung um das Berliner Ehrengrab Oskar Loerkes dokumentiert. Der Protest von Schriftstellern und Kulturschaffenden hatte im Sommer 2021 die Rücknahme eines Senatsbeschlusses und die Verlängerung des Ehrengrabs um weitere zwanzig Jahre bewirkt.
Inhalt:
Wolfgang Menzel: Vorwort
Wilhelm-Lehmann-Preis 2020 an Nora Bossong – Einführung
Carsten Otte: Trennung als Chance. Der Roman "Schutzzone" – poetische Prosa auf der Höhe der Zeit
Nora Bossong: Vom vorgetäuschten Frieden
Beiträge
Dirk Schmid: "Natura sequitur fictionem". Zu Bedeutung und Tragweite einer poetologischen Formel für das Wirklichkeitsverständnis Wilhelm Lehmanns
Wolfgang Menzel: Dichterin im Verborgenen. Wilhelm Lehmanns Einsatz für die Flensburger Lyrikerin Alma Heismann (1885-1943)
Alma Heismann: Sonette einer Liebenden
Beate Kennedy: Gedenkblatt für Adolf Nottrodt (1935-2020)
Wolfgang Menzel: Gedenkblatt für Verena Kobel-Bänninger (1927-2021)
Verena Kobel-Bänninger: Über Lehmanns Gedicht "Nicht vorbei"
Wilhelm Lehmann: Grab eines Dichters
Oskar Loerke: Gedenkzeit
Dokumentation
Ehrengrabstätte für Oskar Loerke in Berlin
Offener Brief an den Rat der Berliner Bürgermeister vom 21. Juli 2021
Auf sommerlichem Friedhof (1944)
Berichte in der Süddeutschen Zeitung vom 23. Juli und 9. August 2021
Wolfgang Matz: Wilhelm Lehmanns "Auf sommerlichem Friedhof (1944). In memoriam Oskar Loerke"
Gedichte
Wilhelm Lehmann: Ahornfrüchte
Oskar Loerke: Tempelabend
Oskar Loerke: Vogelbotschaft unterm Regenbogen
Das achte Heft des Journals der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft bringt unter dem Titel Der Wanderer und der Weg Beiträge zum Lehmann-Jahr 2018. Das Museum Eckernförde präsentierte anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Lehmann (1882–1968) eine Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung des großen Dichters. Im Begleitprogramm hielt der Essayist Stephan Wackwitz eine vielbeachtete Rede über die „Klassiker des Eigensinns“. Neben diesem Vortrag enthält das Heft weitere Beiträge über Wilhelm Lehmann sowie die Laudatio von Büchner-Preisträger Jan Wagner auf Ulrike Almut Sandig, die Preisträgerin des Wilhelm-Lehmann-Preises 2018. Die Textfassung der originellen Dankesrede der Lyrikerin in Form einer multimedialen Performance wird ebenfalls dokumentiert: „Feuer Erde Wasser Sprung. Vier Variationen für Bruce und deine Stimme auf Wilhelm Lehmanns Überläufer“.
Inhalt:
Wolfgang Menzel: Vorwort
Wilhelm-Lehmann-Preis 2018
Ulrike Almut Sandig: Rhapsodie vom Verlieren
Jan Wagner: Die Kunst der Levitation. Laudatio auf Ulrike Almut Sandig
Ulrike Almut Sandig: Feuer Erde Wasser Sprung. Vier Variationen für Bruce und deine Stimme auf Wilhelm Lehmanns Überläufer
Wilhelm Lehmann: Die Kastanien (Auszüge)
Der Wanderer und der Weg. Wilhelm Lehmann 1882–1968. Ausstellung und Veranstaltung zum 50. Todestag
Karin Prien: Grußwort
Beate Kennedy: Wilhelm Lehmann: Leben – Werk – Wirkung
Karin Himstedt: Grußwort
Stephan Wackwitz: Klassiker des Eigensinns
Dorothee Bieske: Resümee einer Ausstellung
Arne Rautenberg: Drei Gedichte
Beiträge
Sieglinde Grimm: „Green thought“: Andrew Marvells Gartengedichte und Wilhelm Lehmanns Naturlyrik
David Scrase: Wilhelm Lehmanns Cardenio und Celinde. Eine Vorstudie? Oder ein modernes Märchen?
Wolfgang Menzel: Zwischen Widerwillen und Anpassung. Wilhelm Lehmann im NS-Staat und seine Entlastung 1948
Peter Nick: Die Kunst der Beobachtung
Reimer Wittmann: Meine Begegnung mit Wilhelm Lehmann
„Der Most muß gären“: Die Schülerzeitungsredakteure Heinz Thieme und Gerd Maschmann 1967 zu Gast bei Wilhelm Lehmann
Wolfgang Menzel: Eine kleine Chronik der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft
Seit 2005 gibt die Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft die Schriftenreihe Sichtbare Zeit heraus. Das siebente Heft des Journals der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft fasst die Beiträge der „Wilhelm-Lehmann-Tage“ 2016 und 2017 in Eckernförde zusammen. Die Laudatio auf den Preisträger 2016, Stefan Wackwitz, und seine Dankesrede werden dokumentiert, die Diskussion um die Überläufer-Romane von Wilhelm Lehmann und Siegfried Lenz zusammengefasst. Beiträge von Uwe Pörksen, Sieglinde Grimm und Natalie Kónya-Jobs sowie des Biologen Gerhard Trommer zeigen bisher unbekannte Facetten des Erzählers Lehmann, arbeiten kulturökologische Aspekte seiner Lyrik heraus und vergleichen sein „Bukolisches Tagebuch“ mit dem amerikanischen Nature Writing unter anderem Henry David Thoreaus.
Inhalt:
• Wilhelm Lehmann: An meinen Sohn
• Wolfgang Menzel: Vorwort
• Lothar Müller: Wundermuscheln oder Der Essay als geistige Lebensform. Laudatio auf Stephan Wackwitz
• Stephan Wackwitz: Dankesrede
• Wilhelm Lehmann: Fahrt über den Plöner See
• Uwe Pörksen: Die Roßkastanie als Gegenüber des Zweiten Weltkriegs. Wilhelm Lehmanns Erzählung ‚Die Kastanien‘
• Wilhelm Lehmann: Die fliegende Stadt
• Oskar Loerke: Blauer Abend in Berlin
• Sieglinde Grimm/Natalie Kónya-Jacobs: Kulturökologische Aspekte in der Lyrik Wilhelm Lehmanns und Oskar Loerkes
• Gerhard Trommer: Das Bukolische und das Wilde. Anmerkungen zum Tagebuch Wilhelm Lehmanns 1927–1932 und zu einer Auswahl aus dem American Nature Writing
• Wolfgang Menzel: Wimmelnde Fülle. Wilhelm Lehmanns ‚Bukolisches Tagebuch‘ in einer neuen Ausgabe
• Wilhelm Lehmann: In Solothurn
• Franco Supino: „Mit goldnen Gittern schweifen die Balkone“. Gedanken zu Wilhelm Lehmanns Gedicht ‚In Solothurn‘ und Peter Bichsels Erzählung ‚Die schöne Magelone‘
• Claus Müller/Birte Sieland/Rüdiger Ziegler: „Lehmann für alle!“
• Dirk Schmid: Drei kleine Ergänzungen zum Kommentar von Wilhelm Lehmann: ‚Gesammelte Werke in acht Bänden‘
Inhalt:
• Wolfgang Menzel: Vorwort
Begegnungen
• Doris Runge: Wiederbegegnung mit einem Unbekannten. Gedanken über Wilhelm Lehmann
• Doris Runge: Zwischen Tür und Engel. Gedichte
• Karl-Heinz Groth: "Ich bin den weitaus größten Teil meines Lebens ohne Hebbel ausgekommen". Wilhelm Lehmann über Friedrich Hebbel
• Wolfgang Menzel: "Wir tauschten unsere Arbeiten wie Gastgeschenke aus". Wilhelm Lehmanns Freundschaft mit Oskar Loerke
• Ina Hartwig: Glückskind. Laudatio auf Ann Cotten
•Ann Cotten: Dankesrede
Erinnerungen – Wilhelm Lehmann und der Krieg
• Kateryna Kharytych: Erinnerungen – Eine szenische Text-Bild-Ton-Collage von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs der Jungmannschule Eckernförde: Jonas Berg, Luca Siegel, Malte Maaß, Farina Neißler, Regie: Kateryna Kharytych.
• Helmut Donat: Mein Weg zu Wilhelm Lehmann
• Günter Kunert: Der Deserteur (Zeichnung)
•Wolfgang Menzel: Der einzige Roman eines Deserteurs. Wilhelm Lehmann und der Kriegsroman der 20er Jahre
•Uwe Pörksen: Ernst Jüngers Erlebnis und Wilhelm Lehmanns Verweigerung des Krieges
10 Jahre Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft Eckernförde
• Caje Petersen: Grußwort
• Jan Wagner: Das Staunen als Grundtugend des Dichters
Inhalt:
• Uwe Pörksen: Vorwort
I. Der zweite Wilhelm-Lehmann-Preis 2011 - Annäherungen eines Stipendiaten
• Jochen Jung: Der scheue Blick. Über Nico Bleutge
• Nico Bleutge: Dankesrede zum Wilhelm Lehmann Preis
• Jan Decker: Tauben, Möwen und der Bauer. Eckernförder Notizen
II. Die beiden Schulromane
• Albert von Schirnding: Gedichtete Pädagogik. Wilhelm Lehmanns Roman ‚Der Provinzlärm‘
• Ulrich Grober: Der Geist von Wickersdorf und der Reformpädagoge Gustav Wyneken
• Knut Kammholz: Pädagogische Aspekte im Roman ‚Der Bilderstürmer‘ von Wilhelm Lehmann
III. Das Hörbuch ‚Der Provinzlärm‘
• Hanns Zischler: Wilhelm Lehmann lesen. (Nachgedanken)
• Peter Nicolaisen: ‚Die Schule‘. Auszug aus dem Begleitbuch
• Werner Kraft: Der stille Sturm, in dem Felfer und Asbahr stehen. Ein Brief vom 7. April 1932
• Claus Müller: Wilhelm Lehmann im Spiegel der preußischen Schulreform
IV. Stimmen aus der gegenwartsnahen Jungmann-Schule
• Jutta Johannsen: ‚Wilhelm Lehmann – Ein Lesebuch‘ – für die Schule?
• Jutta Johannsen: Gespräch über Pädagogik, und zwar darüber, die Schüler mit der Fähigkeit auszustatten, sich ihre Flügel selbst zu bauen
• Jürgen Bauer: Künstlerisch missglückt und menschlich bedenklich - eine Verurteilung des Romans ‚Der Provinzlärm‘
• Quellen und Abkürzungen
Inhalt:
• Uwe Pörksen: Wilhelm Lehmann braucht ein Haus in Eckernförde
• Heinrich Detering: Der verbrecherische Hahnenfuß. Wilhelm Lehmanns ‚Bukolisches Tagebuch‘ zwischen Romantik und Avantgarde
• Wilhelm Lehmann: ‚Bukolisches Tagebuch‘: 21. November 1927
• Wilhelm Lehmann: Merlin
• Wilhelm Lehmann: ‚Bukolisches Tagebuch‘: 10. Juni 1928
[Zur ersten Preisverleihung:]
• Uwe Pörksen: Was ist das: Poesie – Laudatio für Jan Wagner
• Jan Wagner: Merlinszeit. Über Wilhelm Lehmann – Dankrede
• Gedichte Wilhelm Lehmanns, ausgewählt von Jan Wagner:
Leiser Herbstwind, Schattenblume, Schnelle Oktoberdämmerung, Im Winter zu singen
• Wolfgang Menzel: Dichtung als Dasein. Zum Abschluß der Ausgabe ‚Wilhelm Lehmann, Gesammelte Werke in acht Bänden‘
• Ricarda Dick: Hinter allem Nicht-Verstehen das Wort. Zum Briefwechsel zwischen Werner Kraft und Wilhelm Lehmann
• Klaus Johann: "Jedenfalls merken Sie, daß ich gern an Sie schreibe [...]". Wilhelm Lehmann in seiner Korrespondenz mit Karl Schwedthelm
• Wilhelm Lehmann: Grille im Tessin
• Quellen und Literatur
Inhalt:
• Uwe Pörksen: Einleitung
• Jochen Jung: Von Venezuela nach Venezuela. Kleines Gedankenrauschen über einen großen Dichter
• Peter Handke: Über Wilhelm Lehmann. Aus einem Brief an Jochen Jung
• Ulrich Grober: Der Sang an die große Natur – ein neuer Blick auf Wilhelm Lehmanns ‚Bukolisches Tagebuch‘
• Wulf Kirsten: Sind Wilhelm Lehmanns Gedichte bildungslastig? Zum Glück!
• Hans Dieter Schäfer: Der Außenseiter – Wilhelm Lehmann im Spannungsfeld der Langen Fünfziger Jahre
• Axel Goodbody: Wilhelm Lehmanns ‚Bukolische Tagebücher‘: Der Dichter als ‚Nature Writer‘
• Knut Kammholz: "Das Indische" bei Wilhelm Lehmann, exemplarisch dargestellt an Passagen aus dem Roman ‚Der Provinzlärm‘
• Gespräch mit Marliese Egge, einer Schülerin, Kollegin und Nachbarin von Wilhelm Lehmann
• Gedichte von Uljana Wolf, Daniel Falb und Daniela Seel
• Quellen und Abkürzungen
• Agathe Weigel-Lehmann: Eine violette Jacke – Erinnerungen an den Vater
• Ludwig Harig: "Laßt Flügel wachsen!" Meine Annäherung an Wilhelm Lehmann
• Wolfgang Menzel: ‚Der Überläufer‘. Roman eines Kriegsheimkehrers (1927)
• Peter Nicolaisen: ‚Der Provinzlärm‘. Ein Eckernförder Schulroman?
• Heinrich Detering: Der Regen wärmt wie Drachenblut. Zu Wilhelm Lehmanns Lyrik
• Harald Hartung: Dichtung als Dasein · Stichworte zur Poetologie Wilhelm Lehmanns
• Gut Hemmelmark – Ingeborg Losch und Claus Müller erwandern auf den Spuren Wilhelm Lehmanns die ‚Bukolischen Tagebücher‘
• Gedichte Wilhelm Lehmanns, ausgewählt von Jochen Missfeldt:
Starenschwarm im Baum
Leiser Herbstwind
Fliehender Sommer
An einen Freund, der sich das Leben nahm
• Lutz Seiler: Mit Lehmann in Solothurn
• Uwe Pörksen: Gelungene Wiederbegegnung
• Abkürzungen
• Hermann Burger: Wilhelm Lehmann in Aarau
• Ludwig Harig: Auf den Menschen reimt sich die ganze Natur
• Wilhelm Lehmann:
An meinen ältesten Sohn
Kuckuck im Herbstmond
Altjahrsabend
Im Winter zu singen
Bildnis der Eltern und erste Kindheit
Aus ‚Mühe des Anfangs‘
• Ulrike Siebauer: Über das Gedicht ‚Schnelle Oktoberdämmerung‘
• Wilhelm Lehmann: Aus dem ‚Bukolischen Tagebuch‘
• Stimmen zum Werk von Wilhelm Lehmann von: Moritz Heimann · Kurt Pinthus · Alfred Döblin · Oskar Loerke · Max Beckmann · Ernst Bloch · Werner Kraft · Alfred Wolfenstein · Horst Lange · Ernst Wilhelm Nay · Elisabeth Langgässer · Günter Eich · Hans Erich Nossack · Hermann Hesse · Günther Anders · Emil Staiger · Kasimir Edschmid · Theodor W. Adorno · Gottfried Benn · Friedhelm Kemp · Bernhard Zeller · Albert von Schirnding · Dieter Hoffmann · Walter Helmut Fritz · Wulf Kirsten · Uwe Pörksen
• Wilhelm Lehmann:
Stare
Aus dem ‚Überläufer‘
Aphorismen, herausgelöst von Uwe Pörksen
Atemholen
• Hans Dieter Schäfer: Erinnerungen an Wilhelm Lehmann
• Wilhelm Lehmann:
Brief an meinen Enkel
Letzte Tage
Sperber aus Stein
• Abkürzungen und Quellen